Die Notwendigkeit von Wartung von Wasserfiltern in Mehrfamilienhäusern

Die Notwendigkeit von Wartung von Wasserfiltern in Mehrfamilienhäusern Wasser ist eine unserer wertvollsten Ressourcen, und sauberes Trinkwasser ist essenziell für unsere Gesundheit. In Mehrfamilienhäusern, wo zahlreiche Haushalte von einer zentralen Wasserversorgung abhängig sind, spielt die Qualität des Wassers eine besonders wichtige Rolle. Hier kommen Wasserfilter ins Spiel, die jedoch nur dann effizient arbeiten, wenn sie […]
Warum es sinnvoll ist, ein SEPA-Lastschriftmandat bei einer WEG zu erteilen

Warum es sinnvoll ist, ein SEPA-Lastschriftmandat bei einer WEG zu erteilen In vielen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) stellt sich die Frage, ob Zahlungen per Überweisung oder mittels SEPA-Lastschriftmandat erfolgen sollen. Obwohl Überweisungen auf den ersten Blick mehr Kontrolle suggerieren, bietet das SEPA-Lastschriftmandat zahlreiche Vorteile – sowohl für die Eigentümer als auch für die Verwaltung. 1. Schnellere Verbuchung […]
Beginn Abrechnungsphase

Die Abrechnungsphase ist im vollem Gange Liebe Kundinnen und Kunden, jedes Jahr um dieselbe Zeit werden wir gefragt, wann die Abrechnungen bereitgestellt werden. Wir verstehen, dass dies ein wichtiges Thema für Sie ist und möchten Ihnen den Prozess gerne etwas erleichtern. Zunächst warten wir auf die Jahresabrechnungen der Energieversorger. Sobald die Gas- und Stromrechnungen eintreffen, […]
Wann ist eine WEG-Jahresabrechnung fällig?

Wann ist eine WEG-Jahresabrechnung fällig? Die Jahresabrechnung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) sorgt oft für Verwirrung. Hier klären wir, wann diese Abrechnung fällig ist und was Eigentümer beachten sollten. Hintergrund Ein Mitglied einer WEG verlangte die Jahresabrechnung für 2021 und setzte der Verwaltung eine Frist. Da die Abrechnung nicht rechtzeitig erstellt wurde, reichte er Klage ein. Die […]
Verzicht auf Einholen von Vergleichsangeboten

Verzicht auf Einholen von Vergleichsangeboten Das Landgericht Frankfurt hat entschieden, wann man auf das Einholen von Vergleichsangeboten für teure Maßnahmen verzichten kann (Urteil vom 01.08.2024, Az. 2 – 13 S 23/24). Normalerweise ist es wichtig, Vergleichsangebote einzuholen, um richtig zu verwalten. Fall: Pflasterarbeiten und Reinigung ohne Vergleichsangebote In diesem Fall beschloss eine Eigentümergemeinschaft, Pflasterarbeiten für […]
Abwasserleitungen in einer WEG

Abwasserleitung in einer WEG Bauteile in einer Wohnanlage: Wer ist verantwortlich? Es gibt zwei Arten von Eigentum in einer Wohnanlage: Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum. Sondereigentum: Das gehört einem einzelnen Wohnungseigentümer. Er ist dafür selbst verantwortlich. Gemeinschaftseigentum: Das gehört allen Wohnungseigentümern zusammen. Die Gemeinschaft ist dafür verantwortlich. Das Gericht in Bautzen musste entscheiden, ob Abwasserleitungen zum Sondereigentum […]
Delegation von Entscheidungen an den Verwalter in einer WEG möglich

Delegation von Entscheidungen an den Verwalter in einer WEG möglich In einer Wohnungseigentümergemeinschaft wurde über die Erneuerung der Fenster diskutiert. Nach einem Sanierungsplan wurden verschiedene Angebote eingeholt. Da nur ein Anbieter übrigblieb, der keine Kapazitäten mehr für 2022 hatte, beschlossen die Eigentümer im Juni 2022, die Entscheidung über die Auftragsvergabe an die Verwaltung zu delegieren. […]
FAQ zur Onlineversammlung

FAQ zur Onlineversammlung Können Eigentümerversammlungen online stattfinden? Ja, seit dem 17. Oktober 2024 können Wohnungseigentümergemeinschaften mit einer Dreiviertelmehrheit beschließen, dass Eigentümerversammlungen online abgehalten werden. Schon seit der WEG-Reform vom 01.12.2020 dürfen Eigentümer ihre Rechte während der Versammlung auch elektronisch wahrnehmen, was hybride Versammlungen ermöglichte. Bisher musste die digitale Teilnahme durch eine einfache Mehrheit beschlossen werden, […]
Balkonkraftwerke in einer WEG: Wichtige Informationen

Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter Die Installation von Balkon-Solargeräten in Deutschland hat einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht. Ein neues Gesetz, das Änderungen im Miet- und Wohnungseigentumsrecht beinhaltet, ist am 17. Oktober 2024 in Kraft getreten. Dieses Gesetz erleichtert die Installation von kleinen Solaranlagen auf Balkonen, indem es die rechtlichen Hürden für Mieter […]
BGH bleibt dabei: Schonfristzahlung heilt nur fristlose Kündigung

Schonfristzahlung heilt nur fristlose Kündigung In Deutschland besteht für Mieter die Möglichkeit, eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses aufgrund von Zahlungsrückständen abzuwenden. Dies kann durch die sogenannte „Schonfristzahlung“ erreicht werden, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) unter § 569 Abs. 3 Nr. 2 geregelt ist. Die Schonfristzahlung erlaubt es Mietern, die ausstehenden Mieten innerhalb von zwei Monaten […]