Klarheit in den Zahlen: Das Zufluss-Abfluss-Prinzip in der WEG-Abrechnung

Klarheit in den Zahlen: Das Zufluss-Abfluss-Prinzip in der WEG-Abrechnung
Die jährliche WEG-Abrechnung ist eines der wichtigsten Dokumente für jeden Immobilieneigentümer. Sie schafft Transparenz über die Finanzen der Gemeinschaft und bildet die Grundlage für zukünftige Wirtschaftspläne. Doch ihre Erstellung folgt strengen Regeln. Das wohl zentralste Prinzip dabei ist das sogenannte Zufluss-Abfluss-Prinzip. Als Ihre Hausverwaltung möchten wir Ihnen heute erklären, was genau dahintersteckt und warum es so entscheidend für eine korrekte Abrechnung ist.
Was besagt das Zufluss-Abfluss-Prinzip?
Ganz einfach ausgedrückt: In der WEG-Jahresabrechnung dürfen ausschließlich Einnahmen und Ausgaben berücksichtigt werden, bei denen im Abrechnungszeitraum ein tatsächlicher Geldfluss stattgefunden hat. Es zählt also nur, was wirklich auf dem Konto der WEG eingegangen (Zufluss) oder von dort bezahlt (Abfluss) wurde. Periodenfremde Buchungen, sogenannte Abgrenzungen, bei denen Kosten oder Einnahmen buchhalterisch in ein anderes Jahr verschoben werden, sind grundsätzlich unzulässig.
Sonderfall Heizkosten: Gekauft ist nicht gleich verbraucht
Besonders relevant wird dieses Prinzip bei den Heizkosten. Oft kauft eine WEG Brennstoffe wie Öl oder Pellets auf Vorrat. Hier hat der Bundesgerichtshof (BGH) eine klare Regelung getroffen:
- Gesamtabrechnung: Die vollständigen Kosten für den im Abrechnungsjahr angeschafften Brennstoff müssen in der Gesamtabrechnung als Ausgabe erscheinen, da das Geld ja tatsächlich abgeflossen ist.
- Einzelabrechnung: Bei der Verteilung der Kosten auf die einzelnen Eigentümer dürfen jedoch nur die Kosten für den im gleichen Zeitraum tatsächlich verbrauchten Brennstoff herangezogen werden.
Die Kosten für den noch nicht verbrauchten Vorrat werden separat und nach dem allgemeinen Verteilerschlüssel der Gemeinschaft umgelegt, nicht nach dem individuellen Verbrauch. In der Praxis erfordert dies eine saubere buchhalterische Trennung auf verschiedenen Konten, um beide Aspekte korrekt abzubilden.
Warum ist das so wichtig?
Das Zufluss-Abfluss-Prinzip ist keine Formsache, sondern die tragende Säule einer rechtssicheren Abrechnung. Eine Abrechnung, die auf unzulässigen Abgrenzungen beruht, ist fehlerhaft. Dies kann dazu führen, dass Beschlüsse über die Jahresabrechnung erfolgreich angefochten werden, da die daraus resultierenden Nachzahlungen oder Anpassungen der Hausgeldvorauszahlungen falsch berechnet wären. Ein aktuelles Urteil des BGH unterstreicht erneut die Wichtigkeit dieses Grundsatzes.
Mit Röder Hausverwaltungen an Ihrer Seite können Sie sicher sein, dass Ihre WEG-Abrechnung nach diesen strengen gesetzlichen Vorgaben erstellt wird – transparent, nachvollziehbar und rechtssicher.
Blogarchiv

Klarheit in den Zahlen: Das Zufluss-Abfluss-Prinzip in der WEG-Abrechnung
Klarheit in den Zahlen: Das Zufluss-Abfluss-Prinzip in der WEG-Abrechnung Klarheit

Energetische Sanierung: Ein Gewinn für Eigentümer und Mieter
Energetische Sanierung: Ein Gewinn für Eigentümer und Mieter Als Röder

Änderung des Verteilungsschlüssels in der WEG
WEG kann Verteilung von Betriebskosten und Rücklagen ändern Am 20.

Strengere Vorschriften für die Biotonne
Strengere Vorschriften für die Biotonne Bei der Müllentsorgung gibt es

Fröhliche Ostergrüße von Röder Hausverwaltungen GmbH
Fröhliche Ostergrüße von Röder Hausverwaltungen GmbH Liebe Kundinnen und Kunden,

Die Notwendigkeit von Wartung von Wasserfiltern in Mehrfamilienhäusern
Die Notwendigkeit von Wartung von Wasserfiltern in Mehrfamilienhäusern Wasser ist

Warum es sinnvoll ist, ein SEPA-Lastschriftmandat bei einer WEG zu erteilen
Warum es sinnvoll ist, ein SEPA-Lastschriftmandat bei einer WEG zu

Wann ist eine WEG-Jahresabrechnung fällig?
Wann ist eine WEG-Jahresabrechnung fällig? Die Jahresabrechnung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG)

Verzicht auf Einholen von Vergleichsangeboten
Verzicht auf Einholen von Vergleichsangeboten Das Landgericht Frankfurt hat entschieden,

Abwasserleitungen in einer WEG
Abwasserleitung in einer WEG Bauteile in einer Wohnanlage: Wer ist

KfW-Programm „Jung kauft Alt“ hilft Familien
KfW-Programm „Jung kauft Alt“ hilft Familien Das KfW-Programm „Jung kauft
© Röder Hausverwaltungen GmbH